AR & VR - Asien

  • Asien
  • Der Umsatz im AR & VR Markt-Markt in Asien wird bis 2024 voraussichtlich 13,3Mrd. € betragen.
  • Das größte Marktsegment in dieser Region ist "AR-Software" mit einem erwarteten Volumen von 4,3Mrd. € im Jahr 2024.
  • Gemäß Prognosen wird das Marktvolumen bis 2029 auf 20,6Mrd. € ansteigen, was einem jährlichen Umsatzwachstum von 9,14% (CAGR 2024-2029) entspricht.
  • Im Vergleich zu anderen Ländern wird erwartet, dass die in den USA den höchsten Umsatz im AR & VR Markt-Markt erzielen, nämlich 10.110,0Mio. € im Jahr 2024.
  • Die Prognose für die Anzahl der Nutzer im AR & VR Markt-Markt in Asien im Jahr 2029 beläuft sich auf 2.423,0Mio. Nutzer.
  • Die Penetrationsrate, also der Anteil der Nutzer im Verhältnis zur Gesamtbevölkerung, wird 2024 voraussichtlich bei 52,7 % liegen und bis 2029 auf 56,7 % steigen.
  • Der durchschnittliche Erlös pro Nutzer (ARPU) wird mit 6,1€ erwartet.
  • In Asien zeigt sich ein wachsender Trend in den Bereichen AR & VR, der eine zunehmende Integration und Anwendung dieser Technologien in verschiedenen Branchen des Landes beinhaltet.
 
Markt
 
Region
 
Regionenvergleich
 
Währung
 

Analystenmeinung

Der AR & VR-Markt in Asien hat in den letzten Jahren ein beeindruckendes Wachstum verzeichnet. Kundenpräferenzen, Trends auf dem Markt, lokale Besonderheiten und grundlegende makroökonomische Faktoren haben alle zu dieser Entwicklung beigetragen.

Kundenpräferenzen:
Kunden in Asien zeigen ein starkes Interesse an AR- und VR-Technologien. Insbesondere junge Verbraucher sind von den Möglichkeiten fasziniert, die diese Technologien bieten. Sie sehen AR und VR nicht nur als Unterhaltungsmedium, sondern auch als Werkzeug, um ihr Leben zu verbessern und neue Erfahrungen zu machen. Kunden in Asien bevorzugen immersive AR- und VR-Erlebnisse, die ihnen ermöglichen, in virtuelle Welten einzutauchen und interaktive Inhalte zu erleben.

Trends auf dem Markt:
Ein wichtiger Trend auf dem AR- und VR-Markt in Asien ist die verstärkte Nutzung dieser Technologien im Bildungssektor. Schulen und Universitäten setzen AR und VR ein, um den Lernprozess zu verbessern und den Schülern interaktive und immersive Erfahrungen zu bieten. Darüber hinaus wird AR und VR auch in der Gesundheitsbranche eingesetzt, um medizinische Ausbildung und Therapien zu unterstützen. Ein weiterer Trend ist die Integration von AR und VR in den Einzelhandel, um Kunden ein verbessertes Einkaufserlebnis zu bieten.

Lokale Besonderheiten:
In Asien gibt es einige lokale Besonderheiten, die den AR- und VR-Markt beeinflussen. Zum einen ist die hohe Smartphone-Durchdringung in vielen asiatischen Ländern ein wichtiger Treiber für das Wachstum des AR- und VR-Marktes. Kunden nutzen ihre Smartphones als AR- und VR-Geräte und ermöglichen so einen einfachen Zugang zu diesen Technologien. Darüber hinaus gibt es in einigen asiatischen Ländern eine starke Gaming-Kultur, die die Nachfrage nach AR- und VR-Spielen antreibt.

Grundlegende makroökonomische Faktoren:
Ein grundlegender makroökonomischer Faktor, der den AR- und VR-Markt in Asien beeinflusst, ist das Wirtschaftswachstum in der Region. Die steigende Kaufkraft der Verbraucher ermöglicht es ihnen, in AR- und VR-Technologien zu investieren. Darüber hinaus investieren Regierungen und Unternehmen in Asien verstärkt in die Entwicklung von AR- und VR-Technologien, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern und neue Märkte zu erschließen. Insgesamt ist der AR- und VR-Markt in Asien von Kundenpräferenzen, Trends auf dem Markt, lokalen Besonderheiten und grundlegenden makroökonomischen Faktoren geprägt. Das starke Interesse der Kunden, insbesondere junger Verbraucher, an AR- und VR-Technologien treibt das Wachstum an. Trends wie die verstärkte Nutzung von AR und VR im Bildungssektor und im Einzelhandel tragen ebenfalls zum Wachstum bei. Lokale Besonderheiten wie die hohe Smartphone-Durchdringung und die Gaming-Kultur in einigen asiatischen Ländern spielen ebenfalls eine Rolle. Schließlich unterstützt das Wirtschaftswachstum in der Region die Entwicklung des AR- und VR-Marktes in Asien.

Methodik

Datenabdeckung:

Die Daten umfassen B2C-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf dem AR- & VR-Markt. AR- und VR-Technologien kombinieren reale und virtuelle Welt und ermöglichen es dem Nutzer daher, mithilfe eines Headsets oder installierter Geräte eine neue Dimension zu erleben. Die Verbraucherumsatzzahlen beziehen sich auf Umsätze im Zusammenhang mit AR-Hardware, AR-Software, VR-Hardware, VR-Software und Ausgaben für AR- und VR-Werbung. Es werden sowohl digitale als auch nicht digitale Umsätze berücksichtigt.

Modellierungsansatz/Marktgröße:

Marktgrößen werden mithilfe eines Top-down-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jedes MarktMarkt spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir Jahresberichte von marktführenden Unternehmen und Branchenverbänden sowie Drittanbieterstudien und -reporte. Darüber hinaus ziehen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden heran, wie Konsumausgaben, die Internetdurchdringung, die 4G-Abdeckung und historische Entwicklungen. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.

Prognosen:

Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. So eignen sich beispielsweise die S-Kurven-Funktion und die exponentielle Trendglättung aufgrund des nicht linearen Wachstums bei der Einführung und Verbreitung neuer Technologien gut für Prognosen in Bezug auf digitale Produkte und Dienstleistungen. Die Haupttreiber sind der Digitalisierungsgrad, die Technologieübernahme, das BIP pro Kopf und die Internetdurchdringung.

Zusätzliche Hinweise:

Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert, falls sich die Marktdynamik ändert. Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. In manchen Fällen werden die Daten auch ad hoc aktualisiert (z. B. wenn neue, relevante Daten veröffentlicht werden oder sich Änderungen ergeben, die sich auf die prognostizierte Marktentwicklung auswirken).

Übersicht

  • Umsatz
  • Analystenmeinung
  • Reichweite
  • Weltweiter Vergleich
  • Methodik
  • Marktindikatoren
Bitte warten

Kontakt

Sie haben noch Fragen? Wir helfen gerne.
Statista Locations
Kontakt Jens Weitemeyer
Jens Weitemeyer
Customer Relations

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

Kontakt Meredith Alda
Meredith Alda
Sales Manager– Kontakt (Vereinigte Staaten)

Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)

Kontakt Yolanda Mega
Yolanda Mega
Operations Manager– Kontakt (Asien)

Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)

Kontakt Kisara Mizuno
Kisara Mizuno
Senior Business Development Manager– Kontakt (Asien)

Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)

Kontakt Lodovica Biagi
Lodovica Biagi
Director of Operations– Kontakt (Europa)

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)

Kontakt Carolina Dulin
Carolina Dulin
Group Director - LATAM– Kontakt (Lateinamerika)

Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)